MRSA Keime - Selbsthilfegruppe für Patienten und Angehörige MRSA germs - support group for patients and families with information on the disease- / - Germes SARM - groupe de soutien pour les patients et les familles avec des informations sur la maladie - / - MRSA gérmenes - grupo de apoyo para pacientes y familiares con información sobre la enfermedad Kontakt: Darmkrebs-liga e.V. Beuthstr.21 44147 Dortmund Telefon: 02383 - 9182775 Mail: patientenveranstaltungen@gmx.de mrsa-liga@gmx.de
Montag, 24. September 2012
Legionellen-online: Das Virus, das man zu Recht "den Killer" nennt
Legionellen-online: Das Virus, das man zu Recht "den Killer" nennt: Kaum ein Erreger ist so tödlich wie das Ebola-Virus: Zurzeit wütet es in der Demokratischen Republik Kongo. Nur mit strikten Schutzmaßnahm...
Donnerstag, 20. September 2012
Agentur-E-Media -: Ebola-Epidemie fordert zahlreiche Opfer
Agentur-E-Media -: Ebola-Epidemie fordert zahlreiche Opfer: Ebola-Epidemie fordert zahlreiche Opfer In einem der ärmsten Länder der Welt greift derzeit die Ebola-Seuche um sich. Hilfs...
Mittwoch, 19. September 2012
Altenheim - TV - Pflegedienste-Tv - Altenpflege-TV: AOK geht mit neuem Pflegeportal online
Altenheim - TV - Pflegedienste-Tv - Altenpflege-TV: AOK geht mit neuem Pflegeportal online: AOK geht mit neuem Pflegeportal online : AOK-Pflegeportal gestartet Sie pflegen einen Angehörigen? Da haben wir etwas Neues für Sie:...
Altenheim - TV - Pflegedienste-Tv - Altenpflege-TV: AOK geht mit neuem Pflegeportal online
Altenheim - TV - Pflegedienste-Tv - Altenpflege-TV: AOK geht mit neuem Pflegeportal online: AOK geht mit neuem Pflegeportal online : AOK-Pflegeportal gestartet Sie pflegen einen Angehörigen? Da haben wir etwas Neues für Sie:...
Agentur-E-Media -: Dresden: Aggressive Keime in Unfallchirurgie entde...
Agentur-E-Media -: Dresden: Aggressive Keime in Unfallchirurgie entde...: Aggressive Keime in Unfallchirurgie entdeckt Im städtischen Krankenhaus Dresden-Neustadt sind multiresistente Keime aufgetaucht. Sechs P...
Montag, 17. September 2012
Agentur-E-Media -: Hantavirus
Agentur-E-Media -: Hantavirus: US-Park verschickt Warnungen an Besucher: Im Yosemite-Nationalpark grassiert ... Wer vor Kurzem den Yosemite-Nationalpark besucht hat und n...
Dienstag, 11. September 2012
Video zum Thema Amputation wegen MRSA
Bei Planet Wissen sehen Sie einen Video zum Thema Amputation wegen MRSA
www.planet-wissen.de/natur_technik/mikroorganismen/bakterien/av_hygiene_mrsa.jsp
Herr Rudloff moderiert im Gesundheits - Netzwerk das Thema MRSA:
Hans-Werner Rudloff.
Pfaffengasse 28 a,
06886 Lutherstadt Wittenberg,
Tel.: 03491 406285.
Montag, 10. September 2012
Das Evangelische Krankenhaus in Mülheim ist führend bei der Vorbeugung von gefährlichen Keimen.
Für seine Leistungen im Kampf gegen die sogenannten MRSA-Bakterien hat das Land NRW das Krankenhaus jetzt mit dem Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das Evangelische Krankenhaus trägt mit seinem Projekt nachweislich zur Senkung der MRSA-Rate und damit zur Erhöhung der Sicherheit für seine Patienten bei, so die Begründung. Das Krankenhaus kam hinter einem deutsch-niederländischen Projekt auf den zweiten Platz. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Quell / Volltext Radiomülheim
Konferenz in Leipzig
Universität Leipzig veranstaltet internationale Konferenz zu Antibiotikaforschung
Die am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig von Prof. Ralf Hoffmann (Fakultät für Chemie und Mineralogie) organisierte Tagung IMAP 2012 hat drei Themenschwerpunkte: die aktuelle Verbreitung resistenter und multi-resistenter Erreger in Mitteleuropa, die Entwicklungen in der pharmazeutischen Industrie und das pharmazeutische Potenzial "antimikrobieller Peptide", die als vielversprechende neue Verbindungsklasse gelten und auch an der Universität Leipzig seit einigen Jahren einen Forschungsschwerpunkt darstellen.
Neben der Fachinformation soll die Konferenz insbesondere dem Meinungsaustausch zwischen akademischer und industrieller Forschung dienen und neue Kooperationen ermöglichen. Das Vortragsprogramm wird durch eine Posterausstellung abgerundet, auf der weitere interessante Ergebnisse präsentiert werden. Eröffnet wird die zweitägige Konferenz vom Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Leipzig, Prof. Dr. Matthias Schwarz, am Donnerstag um 13:15 Uhr im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum, Deutscher Platz 5.
Mit der Entdeckung des Penicillins in Schimmelpilzen durch Alexander Flemming im September 1928 und der Behandlung des ersten Patienten im Jahr 1941 begann der Siegeszug der Antibiotika. In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere gegen Bakterien wirksame Wirkstoffe entdeckt und bis zur Anwendung am Menschen weiter entwickelt. In diesem "goldenen Zeitalter der Antibiotika" verloren bakterielle Infektionskrankheiten zumindest in der westlichen Welt ihren Schrecken. 1967 erklärte der Direktor des öffentlichen Gesundheitsdienstes der USA "It is time to close the book on infectious disease".
In der Folgezeit wurden die Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet deutlich reduziert, was sich aus heutiger Perspektive als verhängnisvoller Fehler herausstellte. Immer mehr Bakterien entwickelten Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika. Konnte man zunächst noch auf andere Antibiotika ausweichen, stehen wir heute vor der Problematik, dass viele Bakterien gegen mehrere Antibiotika
(Multiresistenz) und vereinzelt sogar gegen alle zugelassenen Antibiotika resistent sind (Panresistenz).
Diese gefährlichen Keime breiten sich zunehmend in Krankenhäusern und Pflegestationen, zuletzt aber auch in der allgemeinen Bevölkerung aus. In der jüngeren Vergangenheit wurde daher die Antibiotikaforschung wieder intensiviert und nach neuen Verbindungen gesucht, die neuartige Therapieansätze eröffnen könnten.
Die IMAP 2012 wurde durch eine Förderung der VolkswagenStiftung und weitere Sponsoren ermöglicht und wird vom Profilbildenden Forschungsbereich 3 finanziell unterstützt.
Weitere Informationen zu der Konferenz sind zu finden unter:
www.uni-leipzig.de/~bioanaly/IMAP2012/IMAP2012_sc-prog.html
------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Ralf Hoffmann
Institut für Bioanalytische Chemie, Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Telefon: +49 341 97-31331
E-Mail: ralf.hoffmann@bbz.uni-leipzig.de
Quelle: idw
Dem Tripper wehrlos ausgeliefert
Tripper, das klingt nach Kavalierskrankheit. Lästig, ein bisschen peinlich, aber harmlos. Schließlich gibt es Antibiotika, die die Erreger zuverlässig töten. Doch wer so denkt, der irrt. Seit kurzem warnt die WHO, dass sich die Gonorrhoe, wie die Krankheit korrekterweise heißt, schon bald in ein unheilbares Leiden verwandeln könne. Denn die Gonorrhoe scheint wieder auf dem Vormarsch zu sein.
Nach Angaben der WHO stecken sich jedes Jahr weltweit gut hundert Millionen Menschen beim Geschlechtsverkehr mit Gonokokken an. „Für viele Patienten könnte es in absehbarer Zeit keine Heilung mehr geben“, befürchtet die WHO-Expertin Manjula Lusti-Narasimhan. Zahlreiche Erreger seien inzwischen selbst gegen moderne Breitband-Antibiotika, die Cephalosporine, resistent. Ältere Antibiotika wie Penicilline oder Tetracycline können gegen die Erreger schon lange nichts mehr ausrichten. Auch neuere Mittel wie Chinolone und Makrolide haben an Wirkung eingebüßt.
Infektion in der Sauna
Inzwischen gibt es aus Australien, Frankreich, Japan, Norwegen und Schweden alarmierende Berichte über Erreger, denen selbst Cephalosporine der dritten Generation nichts mehr anhaben können. In Österreich wurde der Fall eines Patienten publik, bei dem die Arzneien versagten. Der Mann hatte sich in einer Münchner Schwulen-Sauna angesteckt.
Unbehandelt breitet sich die Entzündung aus – bei Frauen auf Gebärmutter, Eileiter und Bauchfell, bei Männern von der Harnröhre auf Nebenhoden und Prostata. Frauen wie Männern droht Unfruchtbarkeit. Die Keime können sogar eine Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung hervorrufen, mitunter mit tödlichem Ausgang.
Sogar Küssen kann riskant sein
Die Gonorrhoe, meist Tripper genannt, zählt zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Auslöser sind Bakterien der Art Neisseria gonorrhoeae. Sie befallen vor allem die Schleimhäute der Geschlechtsorgane und der Harnwege, mitunter auch Darm, Rachen und Augenbindehaut. Die Erreger werden meist durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen.
Schon beim Küssen ist eine Ansteckung möglich, wenn die Rachenschleimhaut befallen ist.
Bei Männern tauchen die ersten Symptome wenige Tage nach der Infektion auf. Charakteristisch sind ein eitriger Ausfluss aus der Harnröhre am Morgen sowie Schmerzen beim Wasserlassen. Eine Infektion im Rachen führt allenfalls zu leichten Halsschmerzen.
Bei Frauen stellen sich die Symptome später ein und sind in der ersten Zeit kaum oder nur milde ausgeprägt. Typisch sind eitriger Ausfluss, häufiger Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen.
Wer eine Infektionvermutet, sollte möglichst rasch einen Arzt aufsuchen. Auch einige Gesundheitsämter bieten anonyme und vielfach kostenlose Tests an.
„Bislang haben wir es noch immer geschafft, eine Gonokokken-Infektion zu heilen“, beruhigt Norbert Brockmeyer, der Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG). Die Abkürzung STI steht für den englischen Begriff sexually transmitted infections, auf Deutsch sexuell übertragbare Erkrankungen.
Um Infektionen mit resistenten Erregern zu bekämpfen, sind jedoch scharfe Waffen vonnöten: „In den meisten Fällen muss eine Kombination mehrerer Antibiotika in hoher Dosierung verabreicht werden“, sagt Brockmeyer. Die Berichte von resistenten Bakterien sieht er als eine Aufforderung zum Handeln an. „Solange wir keine neuen Medikamente haben, müssen wir unsere jetzige Therapie überdenken“, sagt er. Die DSTIG erarbeite derzeit neue Leitlinien, nach denen die Ärzte eine Gonorrhoe behandeln sollen. „Künftig werden wir immer eine Therapie mit zwei Wirkstoffen und in höherer Dosierung als bisher verordnen“, sagt Brockmeyer.
So neu die Besorgnis der STI-Experten ist, so alt sind die Ursachen für die zunehmende Resistenz. „Die Gründe sind immer die gleichen“, klagt Susanne Buder vom Konsiliarlaboratorium für Gonokokken, das am Berliner Vivantes Klinikum Neukölln angesiedelt ist.
„Vor allem in Ländern, in denen Antibiotika frei verkäuflich sind, zum Beispiel in Südostasien, werden die Medikamente oft zu kurz oder in zu geringer Dosis eingenommen.“ Hinzu komme, dass in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern Antibiotika nicht in ausreichender Menge oder Qualität vorhanden seien.
Erreger sind wandelbar
Bakterien, die aufgrund ihrer genetischen Ausstattung weniger empfindlich auf ein Medikament reagieren, können sich ungehindert vermehren. „Wir wissen inzwischen, dass etwa alle zehn Jahre neue Antibiotika nötig sind, da die alten dann an Wirkung verloren haben“, sagt Susanne Buder.
Doch selbst die modernsten Tripper-Medikamente sind schon seit dem vorigen Jahrtausend auf dem Markt. Und rasche Hilfe ist nicht in Sicht. Zwar werden derzeit einige neue Antibiotika getestet, die womöglich auch gegen Gonokokken helfen. „Mir ist aber keine einzige Studie bekannt, in der eine neue Arznei explizit auf ihre Wirkung gegen die Gonorrhoe getestet würde“, sagt Brockmeyer. Auch Buder glaubt, dass noch mindestens fünf bis zehn Jahre vergehen werden, bis neue Tripper-Medikamente auf den Markt kommen.
Noch trüber sind die Aussichten auf einen Impfstoff. Zwar gibt es weltweit ein paar Dutzend Forscher, die eine Vakzine gegen die Gonorrhoe zu entwickeln versuchen. Bislang ist aber noch kein einziger Ansatz über das Tierversuchsstadium hinausgekommen – zu trickreich, zu wandelbar sind die Erreger.
Noch bis vor kurzem ging man davon aus, dass die Infektion mit Medikamenten leicht in den Griff zu bekommen ist, die Erkrankungszahlen waren rückläufig. Man fühlte sich auf der sicheren Seite. Und zwar so sehr, dass das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Jahr 2001 die Meldepflicht für Gonokokken abschaffte, HIV und Syphilis blieben meldepflichtig.
Anonyme Meldepflicht
Daten aus Sachsen, wo die Labore Gonokokken-Infektionen melden, lassen zumindest vermuten, dass die Infektionswelle auch Deutschland nicht verschont hat: Wurden in dem Bundesland im Jahr 2003 noch 6,8 Infektionen pro 100.000 Einwohner registriert, waren es 2010 bereits 14,3. „Der Anstieg könnte zwar zum Teil daran liegen, dass heutzutage mehr getestet wird und bessere Tests verfügbar sind“, sagt Bremer. Aber eben nur zum Teil.„Wir beobachten in letzter Zeit einen deutlichen Anstieg bei Männern, die Sex mit Männern haben“, sagt Norbert Brockmeyer. „Und wir wissen, dass fast zwanzig Prozent von ihnen keine Prävention betreiben.“ Zudem gebe es seit einiger Zeit einen Trend zu vermehrtem Oralverkehr – vielleicht weil dabei das Risiko gering ist, sich mit HIV zu infizieren. Eine Gonorrhoe kann man sich auf diesem Wege aber sehr wohl holen.
„Eine Meldepflicht würde auch dabei helfen, mehr über die Ursachen für die steigenden Erkrankungszahlen herauszufinden“, sagt Brockmeyer. So könne eine regionale Häufung darauf hindeuten, dass die Ansteckung vor allem in einem bestimmten Club erfolge: „Es wäre so möglich, die Menschen dort ganz gezielt anzusprechen und sie zur Therapie oder dem Gebrauch von Kondomen zu bewegen.“
Viviane Bremer und ihre Kollegen am RKI arbeiten derzeit eine Stellungnahme aus, die sie dem BMG in Kürze vorlegen werden. Die konkrete Umsetzung der Empfehlung obliegt dem Ministerium. Als wahrscheinlich gilt eine anonyme Meldepflicht über die Labore.
Und noch eine zweite Neuerung will das RKI vorschlagen: So sollen die Kassen künftig verpflichtet werden, Tests auf eine mögliche Infektion auch dann zu bezahlen, wenn keine Symptome vorliegen. Denn vielfach kann die Krankheit nur so frühzeitig erkannt und behandelt werden. „Sich vor einer Gonorrhoe zu schützen, ist nicht so schwer“, sagt Viviane Bremer. Am sichersten ist zwar noch immer die Monogamie. Doch auch wer seine Partner häufig wechselt, kann das Risiko mit Kondomen und regelmäßigen Tests zumindest minimieren.
Quelle / Volltext http://www.fr-online.de
Mittwoch, 5. September 2012
MRSA erobern Wellnessbereich
Multiresistente Keime
MRSA erobern Wellnessbereich
Selbst in Wellnessbereichen oder im Tierbestand wird der MRSA-Keim nachgewiesen. Hygieniker Jörg Herrmann sieht dringend Handlungsbedarf. Er rechnet mit einer Milliarde Euro allein für die Versorgung von MRSA-Patienten in Krankenhäusern.
OLDENBURG (cben). "In Deutschland ist jeder fünfte MRSA-Keim, der nachgewiesen wurde, resistent." Das hat der Hygieniker Dr. Jörg Herrmann vom Klinikum Oldenburg in einem Vortrag über MRSA-Keime gesagt. Im Jahr 1976 seien es nur 1,4 Prozent gewesen, erläuterte er auf der dritten Regionalkonferenz des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Nordwest in Oldenburg.
Quelle / Volltext Ärztezeitung
Dienstag, 4. September 2012
Paralympics 2012 in London
Beinamputation nach Infektion
"Ich hatte eine Infektion im Unterschenkel, schon seit langem. Sie sollte verschlossen werden. Daraus hat sich eine Sepsis entwickelt", sagt Ilke Wyludda zum tragischen Verlauf. "50 Prozent aller Betroffenen überleben eine solche Infektion nicht", sagt Ilke Wyludda, die sich gemeinsam mit ihrem Arzt Prof. Andreas Tiemann zur Amputation entschied.
Quelle / Volltext RP-Online
Ilke Wyludda verlor Unterschenkel
Schwerer Schicksalsschlag für Ilke Wyludda. Der 41 Jahre alten Diskus-Olympiasiegerin von 1996 in Atlanta (USA) wurde, wie erst jetzt bekannt wurde, am 9. Dezember der rechte Unterschenkel amputiert. Dies berichtete die Bild-Zeitung am Samstag.Anfang Dezember war es bei einem operativen Eingriff in einem Krankenhaus in Halle an der Saale zu Komplikationen gekommen. Dabei breitete sich eine Bakterieninfektion aus und sorgte für eine Blutvergiftung. „Diese Sepsis hätte tödlich enden können. 50 Prozent aller Betroffenen überleben eine solche Infektion nicht“, sagte Ilke Wyludda, die angehende Ärztin der Intensiv- und Notfallmedizin ist.
Quelle / Volltext Leichtathletik
BG Kliniktour 2012: Diskuswerferin Ilke Wyludda als Verstärkung dabei
Bereits 15 Paralympische Spitzensportler unterstützen die BG Kliniktour 2012, um für eine erfolgreiche medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation durch Sport zu werben.
Quelle / Volltext http://www.behindertensport-news.de/
Abonnieren
Posts (Atom)